Breitseite gegen die Uniklinik: Die Forderung des münsterischen Uniklinikums nach deutlich mehr Geld vom Land hat den Caritas-Verband für die Diözese Münster massiv verärgert. Es bestehe „ein erhebliches Ungleichgewicht“.
http://www.wn.de/Muenster/3145381-Krankenhaus-Finanzierung-Caritas-feuert-Breitseite-gegen-Uniklinik
Darf man ein gehörloses Kind gegen den Willen der Eltern operieren?
Ein gehörloses Kleinkind könnte durch ein Cochlea-Implantat hören und sprechen lernen. Weil seine Eltern dem Eingriff nicht zustimmen, hat der Arzt das Jugendamt eingeschaltet.
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/cochlea-implantat-wird-ein-gehoerloses-kind-gegen-den-willen-der-eltern-operiert-a-1180538.html
“Keine Gefahr des Kindeswohls” ohne Hörprothese
http://www.deutschlandfunkkultur.de/eltern-verweigern-cochlea-implantat-keine-gefahr-des.1008.de.html?dram:article_id=401436
Experte schlägt Alarm: Berlins Kliniken sind reine Gesundheitsfabriken
In der vergangenen Woche beklagte die Berliner Krankenhausgesellschaft, dass das Land Berlin zu wenig Geld in die Sanierung und Modernisierung seiner Krankenhäuser und neue Gerätschaften investiert. Der Investitionsstau belaufe sich inzwischen auf 2,1 Milliarden Euro. Der Berliner Ärztekammer-Präsident Dr. Günther Jonitz sieht darin kein spezifisches Berliner Problem. Vielmehr laufe die Gesundheitspolitik Deutschlands seit Jahrzehnten in die falsche Richtung.
Viele Beschwerdemanager klagen über hohen Druck
Patienten ärgern sich am meisten über lange Wartezeiten: Laut einer neuen Umfrage zur Konfliktkultur in deutschen Krankenhäusern stehen viele Beschwerdemanager unter hohem seelischen Druck. Erfreulich: Nicht immer und überall liegt alles nur im Argen.
Krankenhauskosten auf Milliarden-Hoch: Patienten werden teurer
Krankenhäuser sehen sich höheren Kosten als in den Vorjahren ausgesetzt: Woran liegt das? Gibt es regionale Unterschiede?
Landesrechnungshof Niedersachsen fordert große Bauunternehmen für Uni-Kliniken
Der Landesrechnungshof Niedersachsen hat in einem zweiten Positionspapier zum Neubau der Uni-Kliniken Hannover (MHH) und Göttingen (UMG) Zweifel an den Planungen geäußert.
Stationäre Kosten auf 87,8 Milliarden Euro gestiegen
Die Kosten für die stationäre Versorgung in deutschen Krankenhäusern sind 2016 um gut vier Prozent gestiegen.
Organisationsmängel und lange Wartezeiten nerven Patienten in Kliniken am meisten
Patienten beschweren sich am häufigsten über die Logistik, auch lange Wartezeiten, und die Organisation in Krankenhäusern. Sie loben oft die Pflegeleistungen.
Organspenden sind den Kliniken zu teuer
Die Zahl der Organspenden ist dramatisch zurückgegangen. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation macht dafür die Krankenhäuser mitverantwortlich. Fragen und Antworten zum Thema Organspende.
http://www.hessenschau.de/gesellschaft/organspenden-sind-den-kliniken-zu-teuer,organmangel-100.html
Fakten statt Polemik: Asklepios wehrt sich gegen Vorwürfe
In einer Pressemitteilung unterstellt die Linke der Asklepios Klinik, sie hätte nicht die Gesundheit der Menschen zum Ziel, sondern ihren Profit. Deshalb fordert sie die Enteignung. Eine Forderung, die Ralf Nehmzow, Pressesprecher der Klinik, regionalHeute.de gegenüber als unsachlich und höchst polemisch verurteilt.
http://regionalgoslar.de/fakten-statt-polemik-asklepios-wehrt-sich-gegen-vorwuerfe/